4 familienfreundliche Silvesterveranstaltungen in Hamburg
Gerade für Kinder ist Silvester bei uns in Deutschland ein spannendes Erlebnis. Nach der besinn...
Silvester und Neujahres Feiern fallen in vielen Ländern und auf den verschiedenen Kontinenten unterschiedlich aus. Einige haben sogar einen anderen Kalender und feiern das neue Jahr nicht so wie wir am 31.12 auf den 01.01. Beispielsweise in China gibt es den chinesischen Kalender und das chinesische Neue Jahr. Mit den Feierlichkeiten glaubt man hier, dass man die bösen Geister des Jahres vertreibt. In Deutschland sind die Bräuche flächendeckend relativ ähnlich oder sogar gleich. Es wird gefeiert, geböllert und es gibt in vielen Teilen von Deutschland Berliner. Es gibt allerdings auch lokal Unterschiede bei den Arten wie wir unsere Silvesternächte einläuten. In der schönsten Stadt der Welt beispielsweise lieben wir das Wasser und die Nähe zum Hafen. Barkassenfahrten oder aber auch richtige Partyboote sind hier nichts Ungewöhnliches und werden von vielen Hamburgern gebucht. Außerdem gibt es auch viele Hotspots für wunderschöne Feuerwerksspektakel, die auch hier in Deutschland die Geister vertreiben sollen. Heute stellen wir euch die Bräuche vor, die bei einer Hamburger Silvesternacht unbedingt dazugehören. Ob Berliner, Feuerwerk, Bootsfahrt, Blei gießen oder aber einfach bei einem leckeren Raclette oder Fondue zusammensitzen. Dazu gibt es immer noch wissenswertes, woher kommen die Bräuche und was bezwecken diese. Wir wünschen euch allen einen guten Start in das neue Jahr !
Wir fangen direkt mal mit der wohl größten und populärsten Silvestertradition an, und das nicht nur in Hamburg sondern weltweit : Das Silvester Feuerwerk. Pünktlich um 0 Uhr zum Jahreswechsel gibt es auf der ganzen Welt einige Feuerwerke. Ob riesige öffentliche mit viel Farbe und Spektakel oder aber Kleinere und Private die man in jeder Straße sieht. Überall zünden Raketen, Lichter und Knaller um die Wette. Die Tradition selber stammt aus germanischem Ursprung und damals wurden durch den großen Lärm die Geister und bösen Dämonen angeblich vertrieben. Seitdem hat sich das Silvesterfeuerwerk überall durchgesetzt und in der Woche vor Silvester gibt es in den Läden allerhand Feuerwerkskörper zu kaufen.
In Hamburg haben sich in den letzten Jahren so einige Traditionen für die Silvesternacht durchgesetzt. Die Barkassenfahrten durch Hamburg sind einige davon. Kein Wunder, in der Hafenstadt und Stadt des Wassers ist das Schiff fahren in die Neujahrsnacht sehr beliebt. Die meisten Schiffe starten so zwischen 21 und 23 Uhr und fahren dann bis in das neue Jahr rein. Hier wird gefeiert, getrunken, gegessen und das Feuerwerk über dem Wasser angesehen. Ein perfektes Ritual für einen Start in ein ganz besonderes Jahr. Die Barkassenfahrten selber kann man über sehr viele verschiedene Anbieter buchen.
Auch das Blei gießen ( seit 2018 Wachs gießen) ist seit Jahrzehnten sehr beliebt und eine große Tradition in Deutschland und natürlich auch in Hamburg. Dadurch das das Gießen mit Blei so wie es alle die Jahre vorher war verboten wurde ( zu viele Schadstoffe) , wird diese Tradition jetzt noch mit Wachs gemacht. Hierbei lässt man Wachs was sich auf einem Löffel befindet über einer Kerze oder einer anderen Feuerstelle schmelzen – Wenn dieses geschmolzen und komplett flüssig ist kippt man es ganz schnell in ein Glas mit kaltem Wasser. Durch den starken Temperaturunterschied kühlt das Wachs in einer Sekunde ab und eine harte Form entsteht. Jetzt kommt der kniffelige Teil: Man schaut was entstanden ist und kann so seine Zukunft deuten. Ein Spaß für die komplette Familie und eine perfekte Variante um Zeit zu überbrücken.
Glück ist das was jeder Mensch braucht – ein wenig Glück schadet nie. Das ist auch das, was diese schöne Tradition ausmacht. Hier kann man seinen Mitmenschen, Kollegen, Freunden oder aber der Familie eine Freude machen. Die meist verschenkten Glücksbringer in der Silvesternacht sind Glücksschweinchen, Schornsteinfeger, vierblättrige Kleeblätter, Hufeisen oder auch Glückslose. All diese kleinen Aufmerksamkeiten werden gerne mitgebracht, wenn man zu Besuch und bereiten Freude für alle!
Den Film Dinner for One kennt so gut wie jeder – hier kann man wohl den bekannten Spruch „The same Procedere as every year“ bestens nutzen. Denn an einem Silvesterabend darf dieser Film im Fernsehprogramm nicht fehlen – kein Wunder, dass er also bei vielen Familien ein fester Bestandteil zu Silvester ist und sich in die Köpfe der Menschen als Tradition eingeschlichen hat. Und Dinner for One kann man nicht nur einmal am Silvesterabend sehen – nein – er kommt mehrmals und das auf den unterschiedlichsten Sender. Den Sketch verpassen ? Fast unmöglich !
Eine Floskel die man an und um Silvester wohl ständig hört. Aber woher kommt diese Redewendung und was will man eigentlich damit sagen? So ganz genau kann man das nicht zurückverfolgen. Es steht aber im Raum, dass das Wort Rutsch ursprünglich aus dem Hebräischen kommt und was Rosch bedeutet, so viel der Anfang. Es soll also im Prinzip genau das aussagen, was alle damit bezwecken möchten: Einen guten Start in das neue Jahr wünschen und gut „rüber rutschen“.
Auch hier gibt es gewissen Traditionen die sich in den letzten Jahren durchgesetzt haben. Dazu zählt unter anderem der Berliner oder auch Krapfen genannt um Mitternacht. Zwar wird Silvester nicht so groß wie Weihnachten aufgetischt, aber Sachen wie Fondue oder Raclette gibt es fast in jeder Familie als Silvestergericht.
Glückskekse ist eine Kleinigkeit, die an Silvester nicht fehlen darf. Diese kleinen leckeren Kekse beinhalten jeweils eine Botschaft meist auf Deutsch und auf Englisch. Es befinden sich in ihm weise Sprüche, Voraussagungen für die nächste Zeit oder einfach niedliche Texte. Die Tradition gibt es schon sehr lange und sie wurde in Japan erfunden – meistens kennt man die Kekse auch, wenn man chinesisch essen geht und diese zu jedem Gericht serviert werden.
Gerade für Kinder ist Silvester bei uns in Deutschland ein spannendes Erlebnis. Nach der besinn...
Eine Silvesternacht ist in der Regel sehr ereignisreich und gerade in einer Großstadt wie Hamb...
Weihnachten in Hamburg: Entdecken Sie die festliche Seite der Hansestadt Hamburg.